Zurück zur Übersicht
Vorteile der Methode
Wie bei herkömmlichen Tagebuchstudien auch, können Verhaltensweisen, Sichtweisen und Bedürfnisse gesammelt und analysiert werden. Im Vergleich zu Befragungen können mit dieser Methode genauere Ergebnisse erzielt und über einen längeren Zeitraum erhoben werden.
Der Auftraggeber kann durch den Einsatz von Online-Tagebuchstudien Maßnahmen zu einer gezielten Verbesserung des Produkts oder Services ableiten.
Einsatzgebiete und Ablauf
Im Rahmen einer Tagebuch-Studie hat der Benutzer die Aufgabe, ein bestimmtes Produkt oder Service in seinem alltäglichen Leben zu testen. Über einen vorher definierten Zeitraum hinweg, berichten die Nutzer über ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem zu testenden Produkt oder Service. Die Berichterstattung erfolgt in diesem Fall online in Form eines Online-Tagebuches.
Eine Online-Tagebuchstudie kann auf jeglichem webfähigen Device zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Benutzer können so ihre Erlebnisse jederzeit festhalten, egal ob sie gerade zu Hause, in einem Shop oder anderswo sind. Mittels Online-Tagebuch kann somit ein unmittelbares Feedback auf Aktionen oder spezielle Ereignisse erhoben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Teilnehmern gezielt Aufgaben zu stellen. Deren Lösung wird im Tagebuch online dokumentiert, die Erlebnisse in einem Forum diskutiert. Online-Tagebuchstudien ermöglichen Einblicke in die Erlebniswelt der Benutzer im Umgang mit dem zu testenden Produkt oder Service.
Abb.1: Ansicht Online-Tagebucheinträge
Abb.2: Ansicht Online-Tagebucheinträge (Zoom)
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden in einem transparenten Bericht (PPT) dargestellt. Im Bericht werden die Ergebnisse aus den einzelnen Online-Tagebüchern der Benutzer zusammengefasst, Optimierungspotenzial aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Mag. Werner Jordan, MA
Head of Experience Consulting